Modul "Bionik – Ausgewählte Beispiele für die Umsetzung biologisch inspirierter Entwicklungen in die Technik"

Die Natur als Ideengeber - die Lösungen müssen aufgedeckt werden.

Bionik: Ausgewählte Beispiele für die Umsetzung biologisch inspirierter Entwicklungen in die Technik

LV-Nr.:353626001
Vortragende:Univ.-Prof. Dr.-Ing. Götz Gresser
Thomas Stegmaier
Art:Vorlesung
SWS:2
Unterrichtssprache:Deutsch
Semester:SS 25
Organisationsname:Textil- und Fasertechnologien
Inhalt:Ausgewählte Beispiele für die Umsetzung biologisch inspirierter Entwicklungen in die Technik, z.B. der Selbstreinigungseffekt von Lotus-Blättern, der Strukturaufbau eines Pflanzenhalms, der Wassertransport in Pflanzen und Bäumen, der geringe Reibungswiderstand von Fischen etc. Die Vorträge werden von Fachleuten aus Forschung und Industrie gehalten. Die Ringvorlesung findet ausschließlich im Sommersemster statt. Im Anschluss findet an den DITF in Denkendorf eine mündliche Abschlussprüfung statt.
Link:C@MPUS

Modulverantwortliche:
Prof. Dr.-Ing. Götz T. Gresser (ITFT) und PD Dr.-Ing habil. Thomas Stegmaier (DITF)

Diese Vortragsreihe beinhaltet die Vorstellung ausgewählter Beispiele für die Umsetzung biologisch inspirierter Entwicklungen in die Technik. Zu den Themen Mercedes Bionic Car, Lotus-Effekt und vielem mehr referieren Expertinnen und Experten aus Forschung und Industrie, die Mitglieder des Kompetenznetzes „Biomimetik”.

Das Modul (2 SWS, 3 LP) findet ausschließlich im Sommersemester statt. 

Die erste Vorlesung im Sommersemester 2025 beginnt am 07.04.2025 um 15:45 Uhr im Hörsaal V 47.04. Die Vorträge werden immer Montags von 15:45 Uhr bis 17:15 Uhr gehalten. Hierzu wird in ILIAS ein Vorlesungsplan mit den jeweiligen Vorlesungsthemen veröffentlicht. 

 

PD Dr.-Ing. habil. Thomas Stegmaier

Körschtalstraße 26, 73770 Denkendorf

Dieses Bild zeigt Prof. Dr.-Ing. Götz T. Gresser

Prof. Dr.-Ing. Götz T. Gresser

 

Institutsleitung

Zum Seitenanfang